Sparsamkeit und Komfort
mit modernen Gasheizkesseln
So sparen Sie mit der Gas-Brennwerttechnik....
Bei der Brennwerttechnik wird nicht nur die Wärme genutzt, die bei der Verbrennung von Gas entsteht, sondern zusätzlich auch die Wärme, die bei herkömmlicher Heiztechnik ungenutzt durch den Schornstein entweicht. Brennwertkessel entziehen die in den Abgasen enthaltene Wärme fast vollständig und setzen sie zusätzlich in Heizwärme um.
Dafür sind die Brennwertkessel mit Wärmetauschern aus ausgestattet.
Sie kühlen die Abgase vor der Ableitung in den Schornstein so weit ab, dass der in ihnen enthaltene Wasserdampf gezielt kondensiert
und die freigesetzte Wärme zusätzlich auf das Heizsystem übertragen wird.
Mit dieser Technologie erreichen Brennwertkessel einen Norm-Nutzungsgrad
von bis zu 98 Prozent und arbeiten dadurch besonders energiesparend.
Dieses Funktionsprinzip spart nicht nur wertvolle Energie,
sondern schont auch die Umwelt durch deutlich reduzierte CO2-Emissionen.
Weitere Informationen:
Wer einen Brennwertkessel kaufen möchte, hat eine Schornsteinsanierung in der Kostenaufstellung zu berücksichtigen.
Denn ältere Schornsteine sind für die Nutzung von Brennwertanlagen
nicht ohne weiteres geeignet.
Das liegt daran, dass sie für höhere Abgastemperaturen ausgelegt sind als es bei Anlagen mit Brennwerttechnik der Fall ist.
Das kondensierte Wasser moderner Ölheizungen durchfeuchtet den Kaminschacht.
In der Konsequenz entstehen dauerhafte und kostspielige Schäden am Mauerwerk.
Um den Schornstein vor saurem Wasser zu schützen,
lässt der Heizungsbauer ein säurebeständiges Rohr aus Kunststoff
oder Edelstahl in die vorhandene Abgasführung ein.
Das anfallende Kondensat wird in das Abwassersystem eingeleitet.